MUED e.V.

Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei  e.V.

Machen Unsere Eigene Didaktik
Mut Und Energie Dazu

 

Viele gute Antworten auf die Schülerfrage:
Warum soll ich das lernen?

Wie ?
Startseite Kontakt Shop Der Mathekoffer Unterrichtsmaterial Diskussionsforum
Aktuelles
Die MUED
Unterrichtskultur

• Welt
• Mensch
• Mathematik
• Methoden
 …Agenda 21
 …Mädchen und Jungen
 …interkulturelles Lernen
 …Mathe und Verkehr
 …Mathe und Ökologie
 …Denken in Netzen
 …Stochastik
Unterrichtsmaterial
Tagungen
Service

Kalender
mit Schulferien NRW

»Termine

 

 

 

 

Mach mit!

Mathematik und Ökologie

Der Umwelterziehung geht es um ernstzunehmende Wirkungen – auf die Handlungen der Schüler/innen. Durch die übliche Informations- und Bildungsarbeit im Schulalltag – i. d. R. realisiert durch Schulbücher und lehrerzentrierten Unterricht – ist Lernen mit Handlungskonsequenzen kaum zu erreichen. Umweltbildung kann dabei nicht stehen bleiben.

Umwelterziehung erfordert eine Informationsarbeit,

  • die von einem naheliegenden Lebensbezug der Schüler/innen ausgeht, z. B. vom Alltagsumgang mit Wasser. Handlungsmöglichkeiten bieten sich direkt an.
  • die Platz für themenbezogene Eigentätigkeit der Schüler/innen schafft. Die benutzten Daten sind selbstrecherchiert.
  • die die Selbstorganisation der Schüler/innen fördert. Zielsetzungen und Umfang der Themenauseinandersetzungen sind gemeinsam entwickelt und festgelegt.
  • die Schüler/innen ganzheitlich - nicht nur rational über den Kopf - anspricht.
    • Das Rechenergebnis wird visuell dargestellt. Die Anschauung lässt das Arbeitsergebnis einsehen.
    • Der Gegenstand der Auseinandersetzung wird zum gebauten Gegenstand. Schüler/innen können handelnd begreifen.
    • Die Schüler/innen sind als Gesamtpersonen gefragt samt ihrer emotionalen Betroffenheit.
Atomausstieg

Eine solche Informationsarbeit zielt auf ein relevantes Wissen für die Schüler/innen,das in der privaten Situation bzw. im gesellschaftlichen Umfeld aktiviert werden kann.

Umwelterziehung erfordert darüber hinausgehend auch eine Aktionsbildung,

  • die die Ziele der Informationsarbeit unterstützt: Lebensbezug, Eigeninitiative, ganzheitliches Lernen.
  • die die Bereitschaft zu begründeten Verhaltensänderungen durch Aktionen bei sich und anderen fördert.
  • die soziales Lernen, also gemeinsames Handeln, rationale Konfliktfähigkeit, gegenseitige Hilfe einübt.
  • die qualifiziert Aktionen vorzubereiten und durchzuführen und so zu wichtiger politischer Arbeit befähigt.

Beispiele für Unterrichtseinheiten

Zum Thema gibt es im Shop verschiedene Broschüren, die sich mit Teilaspekten beschäftigen:

nach oben       Impressum/Datenschutzerklärung